NEWS

Von Ostwürttemberg in die Welt

1 Orchester, unzählige Nachwuchstalente und 238 Konzerte in 89 Locations rund um den Globus – 30 Jahre nach unserer Gründung ist die Junge Philharmonie Ostwürttemberg ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Region und erfolgreicher kultureller Botschafter Ostwürttembergs. Im Bundeskanzleramt in Berlin haben sie gespielt, in Österreich, Ungarn, Rumänien und Japan. Die letzte Konzertreise führte die jungen Musizierenden 2023 nach Italien.

Im Landkreis Heidenheim und auf der Ostalb kann man das Orchester regelmäßig live erleben, das nächste Mal im April beim Frühjahrsprojekt unter der Leitung von Uwe Renz. Bei den Konzerten wird unter dem Motto „Celebrations“ das Jubiläum gefeiert. Neben Kompositionen von Johannes Brahms und Ludwig van Beethoven steht Henriette Reniés „Harfenkonzert in c-Moll“ mit Magdalene Haller als Solistin auf dem Programm.   

Die Idee zur Gründung der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg hatte Muchtar Al Ghusain, der damalige Musikschulleiter Schwäbisch Gmünds. „Ich wurde 1995 gebeten, anlässlich der Veranstaltung zur Etablierung der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg, ein musikalisches Rahmenprogramm zu organisieren“ erinnert sich der heutige Dezernent für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen. „Dabei wollte ich es nicht bei einer Eintagsfliege belassen“.

Mit Hilfe der Musikschulen der Region und über den Wettbewerb „Jugend musiziert“ konnten genügend Nachwuchstalente für den ersten Auftritt bei der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg am 27. Juni 1995 gewonnen werden. Ein Dienstag. Und ein voller Erfolg. Mit tatkräftiger Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und Kultur gelingt es, Al Ghusains Idee eines auf Dauer angelegten regionalen Jugendorchesters Wirklichkeit werden zu lassen. 

„1997 konnte das Orchester beim damals bereits renommierten Gschwender Musikwinter auftreten“ erzählt er. „Das erste richtig große Projekt wurde dann schon 1998 die Aufführung von Andrew Lloyd Webbers Requiem im Rahmen des Festivals der Europäischen Kirchenmusik mit professionellen Gesangssolisten unter der Leitung des Kirchenmusikdirektors Matthias Hanke. Ein Kraftakt und zugleich ein großartiger Vertrauensbeweis für ein so junges Orchester!“

Uwe Renz stieß ein Jahr später zur Jungen Philharmonie. Auch er feiert in diesem Jahr Jubiläum – seit 2005, also 20 Jahren, ist er Chefdirigent der JPO. Bereits 2001 ging es für Renz und das Orchester auf die erste Konzertreise nach Italien, 2003 eröffneten sie zum ersten Mal das Festival Schloss Kapfenburg. Eine Bühne auf die sie regelmäßig zurückgekehrt sind – mittlerweile waren sie dreizehn Mal beim Open Air. Häufiger standen sie in den vergangenen drei Jahrzehnten nur auf den Bühnen des CCS Schwäbisch Gmünd, der Waldorfschule Heidenheim und der Stadthalle Aalen.

„Es ist sehr schön für mich zu sehen, wie sich das Orchester in all den Jahren konsequent weiterentwickelt hat. Das ist sicher auch der Verdienst des langjährigen Dirigenten Uwe Renz und der zahlreichen jungen Musikerinnen und Musiker in der Region Ostwürttemberg“ sagt Gründer Muchtar Al Ghusain.

Er selbst verließ die Ostalb bereits 2000, um die Stelle des Referatsleiters am niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur anzutreten. An die JPO erinnert er sich noch immer gerne, seine schönste Erinnerung an die Anfangszeiten ist das Konzert in Gschwend. „Ich durfte das Orchester dirigieren und dabei auch ein Werk vom jüdischen Komponisten Richard Rosenberg zur Aufführung bringen, der durch seine Oper „Der Geiger von Gmünd“ einen Bezug zur Region hatte.“ Ein weiteres Highlight kommt für ihn vermutlich im April dazu, denn Al Ghusain wird als Gast dem Jubiläumskonzert in Schwäbisch Gmünd lauschen.

Celebrations – 30 Jahre Junge Philharmonie Ostwürttemberg
Donnerstag, 24. April 2025, 18.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Ellwangen
Freitag, 25. April 2025, 20.00 Uhr, Waldorfschule Heidenheim
Samstag, 26. April 2025, 20.00 Uhr, CCS Schwäbisch Gmünd                         
Sonntag, 27. April 2025, 18.00 Uhr, Stadthalle Aalen

Tickets gibt’s im Onlineshop, unter Fon +49 7363 96 18 17 und an allen Vorverkaufsstellen. Schulklassen erhalten Sonderkonditionen (5,00 Euro/Person). Mehr Infos unter +49 7363 96 18 17.

ARCHIV